Hier einige traditionelle griechische Musikinstrumente.
(Recherchiert und aufgeschrieben von Evan L.)

Seashells/Burma: Griechenland
hat schöne Meeresstränden. Fischer werfen ihre Netze aus, um Fische zu fangen.
Aber manchmal finden sie darin große Muscheln, die einen lebenden Organismus in
sich haben. Kocht man sie in heißem Wasser, so bleibt diese schöne leere
Schale oder Burma, wie man sie nennt. Wenn sie gereinigt und leer sind, kann
man ein Pfeifen hören. An der Kante kann man sehr sorgfältig mit einem harten
Stein ein kleines Loch öffnen, in dem man rein bläst. Jede Schale hat ihren eigenen
musikalischen Ton und Klang, die nur der
versteht, wer mit ihm bläst. Burmas waren
früher sehr hilfreich, weil die Insulaner unterschiedliche Meldungen an andere
Insulaner auf anderen Inseln mitteilen konnten.
Holzlöffel:In Griechenland lieben wir den Tanz. Für die Wiederbelebung des Tanzes, der Geschwindigkeit
oder der Schritte wurde und wird dieses Instrument gebraucht. Manchmal halten
die Tänzer Holzlöffel und begleiten so den Tanz. Das ist kein besonderes
Musikinstrument, sondern ganz normale Holzlöffel, die man auch zum Kochen oder
Essen benutzt. Einige
sind sehr schön geschnitzt oder gemalt.
Glocke: Ein anderes Musikinstrument ist die
Glocke, die beim Berühren oder Schütteln einen kontinuierlichen Ton von sich
gibt. Es ist nicht so wie ein Holzinstrument, dessen Ton plötzlich und trocken
aufhört. Diese Glockeninstrumente haben ihren eigenen Klang. Sie wurden
ursprünglich als Amulett den Tieren umgebunden, um sie vor bösen Geistern zu schützen.
Triangel: Hängt an einer Schnur und mit einer
Eisenstange wird ein Glockenton erzeugt. Wird am 24. und 31.12 jedes Jahr von den Kindern gespielt, wenn sie von Haus zu Haus gehen, um die Geburt Christi bzw. das Kommen des neuen Jahres in Kanons zu singen.
Lyra: Mit der Lyra rezitierte man Verse. Während allgemein angenommen wurde,
dass Gott Apollo als Erster eine Lyra gebaut
hatte, galt der Legende nach der Gott Hermes als ihr Erfinder. Die Lyra des
klassischen Altertums sieht einer kleinen Harfe ähnlich, aber mit einigen
Unterschieden. Sie bestand aus dem Resonator, den beiden Armen und dem Joch.
Gespielt von Hand mit einem Stift (key) als Gitarre oder Hackbrett und nicht
wie eine Harfe. Die Finger der freien Hand umfingen die Saiten, die nicht mitschwingen sollten. Ursprünglich hatte sie 7
oder 8 Saiten, von denen jede auch einen besonderen Namen hatte. Der Klang war
wie der von der Gitarre, obwohl er kurz angebunden war. Später erschienen auch Lyren mit 9 Saiten.
Laute: Das ist ein Saiteninstrument, das
in der traditionellen griechischen Musik vor allem zusammen mit Geige, Leier oder anderen Organen verwendet
wird. Es ähnelt dem Out, hat aber einen
größeren Arm. Die Laute kommt sehr
häufig in Kreta vor, wo sie in der Regel eine Leier begleitet. Manchmal aber
sehen wir sie alleine oder zusammen mit einer anderen Laute.
Santur: Das ist ein Saiteninstrument. Der
Name kommt von dem griechischen Wort Psalter, das seinen Ursprung in der persische
Sprache hat. Es ist ein altes Musikinstrument, das wahrscheinlich in Persien
erfunden wurde und von da nach Indien, China, in den Westen, in den Nahen Osten
und auf den Balkan verbreitet wurde. Normalerweise wird es aus Nussholz gebaut.
Es ist trapezförmig und hat 72 horizontal
überlagerte Metallkorde befestigt, mit den längsten Saiten an der Unterseite
und an der Oberseite die kleinsten.
Banjo: Das ist ein Saiteninstrument der
griechischen Volksmusik und der traditionellen Musik. Es ist in der Regel ein Saiteninstrument mit einem
langen Arm, wie die türkische Saz. Die Anzahl der Saiten variiert, aber in
der Regel hat es drei Saiten. Die Größe des Banjo kann bis zu einem Meter sein.
Der griechische Banjo ist eine Variation der antiken Pandouridas (Orgel des hellenistischen
Zeitalters).
Gitarre: Der Begriff Gitarre wurde in der griechischen Antike
verwendet, um ein Saiteninstrument, das zur Familie der Leier gehörte, zu
beschreiben. Heute bezieht sich das Wort auf die moderne Gitarre,
"guitar" (ein Begriff aus dem griechischen Wort Gitarre abgeleitet). Die
verschiedenen Arten von Gitarren sind:
Klassische Gitarre, Akustische Gitarre, E-Gitarre, Folk-Gitarre, Gitarre Flamenco,
Elektroakustik-Gitarre, zwölf-Saiten Gitarre, Fretless Gitarre, Basokitharo, Tres,
Kouatro, portugiesischen Fado-Gitarre, Ukulele, Pedal-Steel-Gitarre, Russian
Guitar.
Dudelsack: Der
griechische Dudelsack ist auf den Inseln zu sehen. Das Äquivalent des
griechischen Festlandes ist die Gaida. Der Dudelsack wird vom Musiker selbst hergestellt und besteht
aus drei Teilen: Sack, Mundstück und
Ausgabegerät für den Klang, dem Dudelsack. Der Sack oder touloumi ist aus
Ziegenleder. Der übliche Wartungsmodus, so dass er weich bleibt und die Luft
nicht verliert, ist das Waschen im Meer. Der Dudelsack wird mit dem Sack unter
der linken Achsel gespielt. Jeder Musiker wählt selbst aus, wie er das
Instrument am bequemsten spielt. Der
Klang vom Dudelsack ist scharf und von starker
Intensität und besonders für den Außeneinsatz geeignet. In der Regel hört man
seine Musik zusammen mit anderen Instrumenten auf Festivals, lokale Feste und
Hochzeiten.
Tamburin: Der Name "Tamburin" kam in der
späten osmanischen Zeit zum ersten Mal
vor. Es war der Behälter, mit dem die
Straßenmusiker die Münzen sammelten.
Sein Klang ist undefinierbar. Das
Tamburin wird in unterschiedlicher Weise gespielt. Es wird in verschiedenen Musikarten gespielt:
Altgriechische und Volksmusik, klassische Musik, persische Musik, Gospel, Pop
und Rock.
Bouzouki: Es ist ein Langhalslauten-Instrument. Bouzouki ist eine Langhalslaute mit birnenförmigem Korpus ähnlich einer Mandoline mit drei oder vier Doppelsaiten. Verwandt ist sie mit dem altgriechischen Tambour und der türkischen Saz. Sie ist das wichtigste Soloinstrument im griechischen Musikstil Rembetiko.
(Quelle: wikipedia)
Very Good Article Thanks For sharing!
AntwortenLöschenKaufen Irische Bodhran-Trommel
Very Good Article Thanks For sharing!
AntwortenLöschenBouzouki-Gitarre kaufen
https://muzikhausberlin.de